Aktuell
Hier finden Sie die aktuellen Sonderausstellungen des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel.
SONDERAUSSTELLUNGEN
„Hin und Weg“ – Wege nach Brandenburg und darüberhinaus
Die Sonderausstellung „Hin und Weg“ zeigt, wie Wasser-, Land-, Luft- und Schienenwege das Wachsen und Werden der Stadt, ihre Bedeutung und die Menschen geprägt haben. Im Mittelpunkt der Ausstellung hier im Frey-Haus steht die Geschichte unserer Stadt als Ort des Kommens und Gehens sowie die Menschen, deren Lebenswege eng mit ihr verbunden sind. „Hin und Weg“ verbindet den Blick auf historische Wegenetze und Wegeführungen mit dem Twist in die Gegenwart im „Saal der Geschichten“: Menschen, die heute in der Stadt leben, erzählen von ihren ganz persönlichen Lebenswegen. Ob seit Generationen verwurzelt oder erst kürzlich zu- oder weggezogen – die Besucher:innen erwarten vielfältige Geschichten, so vielfältig wie die Stadt ist. Der Wunsch nach einem Zuhause für sich und ihre Familien, persönlicher Freiheit, Arbeitsplätzen, Sicherheit und Frieden verbindet alle Menschen über alle Zeiten.
Alle Brandenburger:innen und Gäste sind zudem eingeladen, Teil dieser lebendigen Sammlung zu werden: Eine Weltkarte in der Ausstellung gibt den Besucher:innen die Möglichkeit, ihre eigenen Wege- und Lebensspuren zu hinterlassen, sei es als Klebepunkt auf der Karte oder als Eintragung im Gästebuch.
Außerdem lädt das Museumsteam dazu ein, sich auch während der Ausstellung Familien- und Lebensgeschichten an das Team zu wenden und im Zeitzeugeninterview die eigene Geschichte zu erzählen und so das „Buch der Geschichten“, welches in der Ausstellung ausliegt, zu füllen.
Die Sonderausstellung „Hin und Weg“ ist ein Projekt im Rahmen des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“, welches durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg gefördert und zudem durch die brandenburgischen Sparkassen und die Investitionsbank des Landes Brandenburg unterstützt wird.
Kabinettausstellung „Grafiken der Gertrud Körner“ im Zuge der Frauenwoche „Trotz(t)dem“
Gertrud Körners Grafiken aus dem Bestand des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel
Neben den bereits in der Sonderausstellung „FlussLandStadt“ ausgestellten Gemälden der Malerin Gertrud Körner (1866-1924) beherbergt die Sammlung des Stadtmuseums auch einen weiteren Teil ihres Werksschatzes: Grafiken. Einige der empfindlichen Schätze sind bereits seit 1927 ein Teil der Sammlung, andere 2024 durch eine Schenkung hinzugekommen.
Wer mehr zum Wirken und Werk der Künstlerin erfahren möchte, kann auch am 18.03.2025 um 16 Uhr zu einer Führung durch die Kabinettausstellung mit Museumsleiterin Anja Grothe M.A. ins Museum im Frey-Haus kommen.
Die Ausstellung ist ein Beitrag des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel zu den 35. Brandenburgischen Frauenwochen, die vom 3. bis zum 28. März 2025 stattfinden. Mehr Infos dazu finden sie unter diesem Link.
Altersempfehlung: für alle, Angebot kostenlos
Ort: Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg a. d. Havel
Keine Anmeldung notwendig.
DAUERAUSSTELLUNGEN
Das Spielzeug aus Brandenburg an der Havel
Die Spielzeugproduktion ist eng mit der Geschichte der Stadt Brandenburg an der Havel verknüpft.
Im Erdgeschoss des Frey-Hauses widmet sich eine Dauerausstellung sowohl den mechanischen Spielzeugen aus der Produktion von Ernst Paul Lehmann (1856-1934) und dessen Nachfolgern, als auch den Figuren der Firma LINEOL.
Die Ausstellung führt von den Anfängen der Spielzeugproduktion im Deutschen Kaiserreich bis zu den späteren Entwicklungen in der DDR. Ein Raum ist hierbei auch dem Künstler Albert Caasmann gewidmet, der als Designer für LINEOL tätig war. Hier zeigen wir Kunstwerke und Inventar aus seinem früheren Privatbesitz.
Natürlich bieten wir auch eine Kinderebene zur Ausstellung an. Kommt vorbei und lasst Euch überraschen!