Termine
Februar 2025
Donnerstag, 20. Februar 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Gerke Pachali, Ralf-Stephan Rabe
Frauen im Schwangerschaftskonflikt in der Stadt Brandenburg von 1945 bis 1950 und die Mütterhilfe der Evangelischen Kirche
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Donnerstag, 27. Februar 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Iris Berndt, Anja Grothe
Einblick in die Werkstatt des Karl Hagemeister
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
März 2025
Tod dem Verräter! Der lange Arm der Stasi und der Fall Lutz Eigendorf
Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion
Lutz Eigendorf, talentierter Spieler im Ostberliner BFC Dynamo, gilt als Versprechen einer glorreichen Zukunft für den DDR-Fußball. Bis er 1979 nach einem Freundschaftsspiel in Kaiserslautern die Gelegenheit nutzt und in den Westen flieht. Damit macht er sich einen mächtigen Mann zum Feind: Stasi-Chef Erich Mielke.
Die Stasi setzt in Kaiserslautern und später in Braunschweig zahlreiche Spitzel auf ihn an. Im März 1983 verunglückt Eigendorf in der Nähe von Braunschweig tödlich. Bis heute wirkt dieser Todesfall nach und gibt Rätsel auf: Unfall oder Stasi-Mord?
Diese Veranstaltung möchte anhand der Biografie des aus Brandenburg an der Havel stammenden Fußballers Lutz Eigendorf an das historische Kapitel von Flucht und Repression in der SED-Diktatur erinnern.
Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Programm
19:00 Uhr Begrüßung
Anja Grothe – Direktorin des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel
Urban Überschär – Leiter des Landesbüros Brandenburg der Friedrich-Ebert-Stiftung
Einführender Vortrag
Dr. René Wiese – Zentrum deutsche Sportgeschichte
Podiumsdiskussion
Heribert Schwan – Journalist, Autor des Buches „Tod dem Verräter“
Dr. René Wiese – Zentrum deutsche Sportgeschichte
Ronny Worm – Nationalspieler und Mitspieler von Lutz Eigendorf bei Eintracht Braunschweig
Moderation: Andreas Käckell, Journalist NDR
20:30 Uhr Ausklang und Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung e.V. (Landesbüro Brandenburg), dem zentrum Deutsche Sportgeschichte und dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel.
Anmeldung
Es wäre schön, wenn Sie sich bis Mittwoch, 26.03.2024 für die Veranstaltung an unter der E-Mail-Adresse: anmeldung.potsdamfes.de anmelden.
Oder nutzen Sie die Online-Anmeldung unter diesem Link. Eine Anmeldung ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, hilft aber bei der Planung.
Die Einladung finden sie hier noch einmal als PDF.
(Gotisches Haus, Johanniskirchplatz 4, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 19:00 Uhr)
Donnerstag, 27. März 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Udo Geiseler und Schüler des Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasiums Rathenow
Adel und Herrenhäuser im Jerichower Land
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
April 2025
UNSER FRÜHLINGSPROGRAMM INKLUSIVE OSTERFERIEN 2025 FINDET IHRHIER!
Mai 2025
Donnerstag, 8. Mai 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Ralf-Stephan Rabe
Die Liedermachertreffen im Dom zu Brandenburg von 1977 bis 1989
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Donnerstag, 15. Mai 2025
Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Hin & Weg“ im Frey-Haus
(Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 17:00 Uhr)
Donnerstag, 22. Mai 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dirk Schumann
Neue bauarchäologische Untersuchungen im Westwerk der Kirche St. Gotthardt
(Kirche St. Gotthardt, Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Ausstellung „Die Vielfalt der Malerei“ in Aquarell und Mixed Media von Ina Höffler
Ausstellung im Gotischen Haus vom 2. Mai – 2. Juni 2025
Die Künstlerin schreibt über ihre Intentionen für ihre Kunst:
"In meiner Kunst verfolge ich die Intention, den Betrachter die Vergänglichkeit unserer Natur, unserer Umwelt ein Stück näher zu bringen und vielleicht durch abstrakte Darstellungen die Zerbrechlichkeit der Dinge zu verdeutlichen.
Ich möchte neugierig machen, dem Betrachter die Schönheit in den vergänglichen Momenten erkennen zu lassen, die Augen zu öffnen … sowie Interesse in meinen Bildern zu wecken.
Es geht mir darum, einen freien Blick auf das Unscheinbare zu ermöglichen – Dinge, die wir normalerweise übersehen, sollen in meinen Werken ins Licht rücken. Sei es die Verwendung von Farben, Farbschichten, Strukturen oder die Gestaltung der Bilder in ihren verschiedensten Facetten.
Gern male ich in verschiedenen Stilen: Aquarell, Mischtechniken aber auch in Collagetechnik.
Ich lade die Betrachter und Betrachterinnen dazu ein, genauer hinzusehen. Es ist eine Einladung, sich von gewohnten Sichtweisen zu lösen und in diesem Moment alles etwas leichter und ungezwungen zu betrachten.
Mein Ziel ist es, vielleicht ein Staunen zu entlocken oder einfach zu inspirieren."
Ina Höffler
Sie finden die Ausstellung vom 2. Mai – 2. Juni 2025 im:
Gotisches Haus
Johanniskirchplatz 4
14770 Brandenburg an der Havel
(Die Ausstellungen ist während der Bürozeiten des Stadtmuseums Brandenburg an der Havel geöffnet.)
Internationaler Museumstag 2025
Sonntag, 18. Mai 2025
Auch in diesem Jahr lädt das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel wieder zum internationalen Museumstag ins Frey-Haus ein!
Das Programm findet ihr bald auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen.
(Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 13:00 Uhr)
Änderungen vorbehalten.
Juni 2025
Sonnabend, 14. Juni 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Prof. Dr. Gunter Dörhöfer
Spaziergang auf den Spuren Theodor Fontanes
(Plaue, 14:00 Uhr)
Juli 2025
UNSER SOMMERPROGRAMM INKLUSIVE SOMMERFERIEN 2025 FINDET IHR BALDHIER!
Donnerstag, 10. Juli 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Joachim Müller, Wolfgang Niemeyer
Der Neustädtische Markt in Brandenburg an der Havel.
Ergebnisse der archäologischen Untersuchung 1995 – 1997
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
August 2025
HÖFEFEST 2025
Samstag, 16. August 2024
Auch in diesem Jahr lädt das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel wieder ein zum vielseitigen Programm und entspanntem Verweilen in Frey-Haus, Hof und Museumsgarten.
(Frey- Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel, 13:00 – 18:00 Uhr)
September 2025
Tag des offenen Denkmals / Türmetag 2025
Donnerstag, 25. September 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Heiko Hesse
Zum 275. Geburtstag des Bienen-Sprengel
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Oktober 2025
Themenwochen 2025
6. bis 19. Oktober 2025
Die Themenwochen laden vom 06. bis 19. Oktober 2025 wieder zu vielseitigen Veranstaltungen zu einem neuen Jahresthema ein.
Mit facettenreichen Angeboten ermutigen wir die Teilnehmenden dazu, neue Perspektiven zu entdecken und ihre Sichtweisen in vielseitiger Art und Weise zu erweitern.
Mehr Informationen zu den Angeboten und Anmeldungen bald über die Website der VHS.
Ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Brandenburg an der Havel, der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, der Fouqué-Bibliothek und dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel.
Änderungen vorbehalten.
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Achim Krekeler
Die Ausgrabungen in Elephantine (Ägypten)
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Feuer & Flamme für unsere Museen
25. Oktober 2024
Feuer und Flamme für unsere Museen geht in die nächste Runde! Seit über 20 Jahren werden an verschiedenen Orten im westlichen Brandenburg gleichzeitig Museen, Vereine, deren Mitarbeiter und ehrenamtliche Helfer aktiv, um für viele interessierte Besucher einen erlebnisreichen Nachmittag zu gestalten.
Im Jubiläumsjahr waren es 60 Museen im Havelland, Fläming und Ruppiner Land, die ihre Museumspforten öffnen. Besondere Highlights, werden auch in diesem Jahr nur an diesem Tag, die Besucher überraschen. Bei Feuer- und Lichtschein in den Abendstunden, sind die Museen nochmal anders in einem besonderen Ambiente erlebbar.
Viele museumspädagogische Angebote und Mit-Mach-Aktionen sind für Kinder vorbereitet. Aber auch für alle Erwachsenen gibt es viel zu erleben. Wie immer: der Eintritt zu allen Häusern ist frei!
Programm im Steintorturm
folgt
Angebote zum Abholen an der Kasse:
Wie viele Stufen hat der Steintorturm? – Rätselheft
(Steintorturm, Steinstraße 37, 14776 Brandenburg an der Havel)
Programm im Frey-Haus
folgt.
Angebote zum Abholen an der Kasse:
Spielzeug-Rätselheft
Altstadt-Rallye
(Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel)
Änderungen vorbehalten.
November 2025
Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop“
3. bis 9. November 2025
Das „Jüdische Kaleidoskop“ ist eine Themenwoche, die in Brandenburg an der Havel und anderen Orten in Brandenburg stattfindet. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl von Events rund um das jüdische Leben und die Kultur. Die Themenwoche wird von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg organisiert und umfasst jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen.
In diesem Jahr findet sie vom 03. bis 9. November 2025 statt. Eine Woche lang wird es an unterschiedlichen Orten in Brandenburg verschiedene Angebote rund um jüdisches Leben in Brandenburg geben.
Das Stadtmuseum beteiligt sich unter anderem mit:
☛ Programm folgt
Änderungen vorbehalten.
Donnerstag, 6. November 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Frank Dietrich
Zur Drogeriegeschichte in Brandenburg an der Havel
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Donnerstag, 27. November 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Irene Arens
100 Jahre „Freie Wasserfahrer 1925 e. V.“ – die Geschichte des Brandenburger Kanuvereins im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)
Dezember 2025
Donnerstag, 11. Dezember 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Anna Büge
Zur Geschichte des Brandenburger Theaters
(Brandenburger Theater, Foyer, Grabenstraße 14, Zeit wird noch bekannt gegeben)
Änderungen vorbehalten.