Termine

Juli 2025

UNSER SOMMERPROGRAMM INKLUSIVE SOMMERFERIEN 2025 FINDET IHR BALDHIER!

August 2025

Ferienprojekt „Gehen und Bleiben“

Theater und Kreatives Gestalten für Kinder ab 8 Jahren in der zweiten Sommerferienwoche

Die Volkshochschule (VHS) lädt in der zweiten Sommerferienwoche (4. – 8. August 2025, täglich von 10:00 – 17:00 Uhr) Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren zu einer besonderen, kreativen Woche ein. Es wird gespielt, gebastelt, geprobt – und am Ende steht ein kleines, selbst kreiertes Theaterstück. Unter dem Titel „Gehen und Bleiben“ erwartet die Teilnehmenden eine lebendige Mischung aus Theater, Kunst und Geschichten, bei der der Spaß und das gemeinsame Erleben im Mittelpunkt stehen. Die Ferienwoche ist kostenfrei und ein warmes Mittagessen wird täglich gestellt.

Fünf Tage lang verwandelt sich das Stadtmuseum im Frey-Haus in einen offenen Raum für Fantasie und Ausdruck. Die Woche beginnt mit einer interaktiven Führung durch die Sonderausstellung „Hin und Weg“ des Stadtmuseums. Diese beschäftigt sich mit Wegen von und nach Brandenburg und ist Teil des Themenjahres „Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025“.

Begleitet und angeleitet werden die Kinder von erfahrenen Dozenten. Der Theaterpädagoge Nicolai Raab bringt mit viel Gespür für Spielfreude und Ausdruckskraft kreative Szenen mit den Kindern auf die Bühne. Die Künstlerin und Workshopleiterin Elli Swonken gestaltet mit den Teilnehmenden fantasievolle Rucksäcke und ein individuelles Memory-Spiel. Am Ende der Woche steht eine kleine Abschlussaufführung vor Familie und Freunden – voller Eindrücke, Erlebnisse und ganz eigener Perspektiven auf das Gehen, Bleiben und Dazugehören.

Ablauf

Tag 1 – Einstieg & Ausstellung
Kennenlernen, Spiele und interaktive Führung durch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums zum Thema Migration von und nach Brandenburg

Tag 2 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines persönlichen Stoffrucksacks, kreatives Arbeiten mit Soft Clay und erste Theaterübungen

Tag 3 – Theater pur
Entwicklung kleiner Szenen, gemeinsames Proben und Spielen

Tag 4 – Kreativworkshop & Theater
Gestaltung eines Memory-Spiels und weitere Theaterproben

Tag 5 – Abschluss & Aufführung
Rückblick, Generalprobe und am Nachmittag: Die große Aufführung für Familie und Freund*innen

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen Volkshochschule, Stadtmuseum, BBAG e.V. und km2 Bildung. Es wird im Rahmen des Bundesprogramms „Kultur macht stark!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Die Teilnahme ist kostenfrei, aber eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich.

Höfefest 2025

Samstag, 16. August 2024
Auch in diesem Jahr lädt das Stadtmuseum Brandenburg a. d. Havel wieder zum vielseitigen Programm und zum entspannten Verweilen in Frey-Haus, Hof und Museumsgarten ein. Es erwartet Euch ein buntes Treiben rund um das barocke Palais.

Das Höfefest wurde durch den Verein „Die Altstädter e.V.“ ins Leben gerufen. Mehr Infos findet ihr auf der Website.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Das Museumsteam freut sich wieder auf viele Besucherinnen und Besucher!

(Frey- Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel, 13:00 – 18:00 Uhr)

September 2025

Tag des offenen Denkmals / Türmetag 2025

Sonntag, 7. September 2024
(Frey- Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel und
Steintorturm, Steinstraße 37, 14776 Brandenburg an der Havel)

Programm folgt.

Änderungen vorbehalten.

Stolpersteinverlegung – Familie Schwarz

Mittwoch, 10. September 2024
(Ritterstraße 92, 14770 Brandenburg an der Havel)

Ein weiteres Kapitel wird der Stolpersteinchronik der Stadt Brandenburg hinzugefügt. Die durch eine Nachfahrin initiierte Verlegung findet am 10. September 2025 in der Ritterstraße 92 statt. Hier befand sich das ehemalige Wohnhaus des Ehepaars Josef und Amalie Schwarz sowie ihrer Kinder Bertha, Max und Herbert.

Die STOLPERSTEINE sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten STOLPERSTEINEN, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus erfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Selbstmord getrieben wurden.

Donnerstag, 25. September 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Heiko Hesse
Zum 275. Geburtstag des Bienen-Sprengel
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)

Oktober 2025

Themenwochen 2025 – WISSENSSPEICHER

6. bis 19. Oktober 2025

Die Themenwochen laden vom 06. bis 19. Oktober 2025 wieder zu vielseitigen Veranstaltungen zum neuen Jahresthema „WISSENSSPEICHER“ ein.

Mit facettenreichen Angeboten ermutigen wir die Teilnehmenden dazu, neue Perspektiven zu entdecken und ihre Sichtweisen in vielseitiger Art und Weise zu erweitern.

Mehr Informationen zu den Angeboten und Anmeldungen auf der Website der VHS.

Ein Kooperationsprojekt der Volkshochschule Brandenburg an der Havel, der Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung, der Fouqué-Bibliothek und dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel.

Änderungen vorbehalten.

Donnerstag, 9. Oktober 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Achim Krekeler
Die Ausgrabungen in Elephantine (Ägypten)
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)

Feuer & Flamme für unsere Museen

25. Oktober 2024

Während dieses jährlichen Aktionstages öffnet das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel dieses Jahr wieder im Frey-Haus seine Türen. Euch erwartet von Spaß in der Spielzeugausstellung über Schwarzlicht und Fotografie alles bis hin zu unseren beliebten Führungen. Ein Highlight wird dieses Jahr eine spannende Schnitzeljagt über die Wege der Neustadt. Ganz im Sinne unserer aktuellen Sonderausstellung „Hin und Weg“.

Das genaue Programm findet ihr bald hier auf unserer Website.

Programm im Steintorturm

Angebote zum Abholen an der Kasse:
Wie viele Stufen hat der Steintorturm? – Rätselheft
(Steintorturm, Steinstraße 37, 14776 Brandenburg an der Havel)

Programm im Frey-Haus
folgt.

Angebote zum Abholen an der Kasse:
Spielzeug-Rätselheft
Altstadt-Rallye
(Frey-Haus, Ritterstraße 96, 14770 Brandenburg an der Havel)

Änderungen vorbehalten.

November 2025

Themenwoche „Jüdisches Kaleidoskop“

3. bis 9. November 2025

Das „Jüdische Kaleidoskop“ ist eine Themenwoche, die in Brandenburg an der Havel und anderen Orten in Brandenburg stattfindet. Diese Veranstaltungsreihe bietet eine Vielzahl von Events rund um das jüdische Leben und die Kultur. Die Themenwoche wird von der Fachstelle Antisemitismus Brandenburg organisiert und umfasst jedes Jahr eine Vielzahl von Veranstaltungen.

In diesem Jahr findet sie vom 03. bis 9. November 2025 statt. Eine Woche lang wird es an unterschiedlichen Orten in Brandenburg verschiedene Angebote rund um jüdisches Leben in Brandenburg geben.

Das Stadtmuseum beteiligt sich unter anderem mit:
☛ Programm folgt

Änderungen vorbehalten.

Donnerstag, 6. November 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Dr. Frank Dietrich
Zur Drogeriegeschichte in Brandenburg an der Havel
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)

Donnerstag, 27. November 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Irene Arens
100 Jahre „Freie Wasserfahrer 1925 e. V.“ – die Geschichte des Brandenburger Kanuvereins im Spiegel der gesellschaftlichen Entwicklung
(Gotisches Haus, Ritterstraße 86, 14770 Brandenburg an der Havel, Beginn: 18:30 Uhr)

Dezember 2025

Donnerstag, 11. Dezember 2025
Veranstaltung innerhalb der Vortragsreihe des Historischen Vereins Brandenburg (Havel) e.V.
Anna Büge
Zur Geschichte des Brandenburger Theaters
(Brandenburger Theater, Foyer, Grabenstraße 14, Zeit wird noch bekannt gegeben)

Sonntag, 14. Dezember 2025
Andreas Elkeson und Gäste präsentieren:
Musikalischer Adventsnachmittag im Gotischen Haus
(Gotisches Haus, Johanniskirchplatz 4/ Ritterstraße 86, Zeit wird noch bekannt gegeben)

Änderungen vorbehalten.